Workshops:
KI-Grundlagen und Orientierung
Künstliche Intelligenz ist in der Sozialwirtschaft und Gesundheitswirtschaft längst angekommen: Viele Mitarbeitende nutzen bereits Tools wie ChatGPT oder Copilot – oft ohne klare Strategie und damit als „Schatten-KI“. Das birgt Risiken, aber auch enorme Chancen.
Unsere Workshops vermitteln Ihnen die Grundlagen, um KI verantwortungsvoll und praxisnah in Ihrer Organisation einzusetzen. Sie lernen, wie generative KI funktioniert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. EU-AI-Act, DSGVO, ISO 42001) gelten und wie Sie Chancen und Risiken fundiert einschätzen können.
Mit praxisnahen Übungen und realen Beispielen schaffen wir Orientierung und geben Führungskräften wie Teams die Sicherheit, KI gezielt einzusetzen und Innovation aktiv zu gestalten.
KI, LLMs, ML etc. verstehen und sicher anwenden
KI ist tatsächlich mehr als ein Trend – sie verändert alles und gerade deshalb wächst der Bedarf an klarer Orientierung:
Welche Anwendungen sind sinnvoll, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, und wie lässt sich der Einsatz von KI sicher und verantwortungsvoll gestalten? Wir verstehen das.
Als erfahrene Partner bieten wir praxisnahe Beratung rund um den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft und Gesundheitswirtschaft. Wir unterstützen Organisationen mit Workshops, Strategieentwicklung und individueller Begleitung bei der Umsetzung konkreter KI-Lösungen – von Custom GPTs über KI-Agenten bis hin zur Integration in bestehende Strukturen. Dabei kombinieren wir regulatorisches Know-how mit Innovationskraft und schaffen so die Grundlage für nachhaltige Transformation.

KI, LLMs, ML etc. verstehen und sicher anwenden
Künstliche Intelligenz ist längst in der Sozialwirtschaft und Gesundheitswirtschaft angekommen – doch oft fehlt eine klare Orientierung, wie sie verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. In unseren Grundlagen-Angeboten erfahren Sie, was KI wirklich leisten kann, wo ihre Grenzen liegen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten. Wir machen komplexe Themen verständlich und geben Führungskräften wie Teams Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien. So schaffen Sie die Basis, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Von der Schatten-KI zur Unternehmens-KI-Strategie
24. Oktober, 11:00 Uhr
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert Strukturen, Prozesse und Erwartungen im Gesundheits- und Sozialwesen, auch in der Langzeitpflege. Doch was heißt das konkret für Führungskräfte?
In unserem kompakten Webinar geben wir eine strategisch fundierte und praxisnahe Orientierung. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam über den Einsatz von KI in der Langzeitpflege zu lernen und zu diskutieren.
Jetzt Wissensvorteil sichern

Philipp Tessin
Projektmanager
